Technische Rettung
Neben dem Löschen von Bränden hat eine Feuerwehr auch noch andere Aufgaben wie Retten, Bergen und Schützen. Diese sind auch in dem Signet, welches man von Aufklebern auf den PKWs von Feuerwehrleuten kennt, dargestellt. Und eine dieser Aufgaben war auch der Inhalt der Übung der Freiwilligen Feuerwehr Obertürkheim am 08.12.2014. Es ging um das Thema Retten. Im Rahmen der Übung „Technische Hilfeleistung“ wurden beide Fahrzeuge der Obertürkheimer Wehr zur Technischen Rettung ins Weingut Zaiss alarmiert.
Folgende Situation wurde angenommen: Bei Reinigungsarbeiten waren Gase entstanden, wodurch die Mitarbeiter, die die betreffende Tanks reinigten, ohnmächtig wurden. Da ein direkter Zutritt für die Besatzungen der Rettungswägen nicht möglich war, wurde die Freiwillige Feuerwehr alarmiert, die dann unter Atemschutz die verletzen Personen retten sollte. Dass dies nicht so einfach ist, zeigte sich im Verlauf der Übung. Da noch nicht klar war, um welches Gas es sich handelt, war aus Sicherheitsgründen der Strom abgestellt worden. Dadurch musste auch zusätzlich zur Rettung der Verletzten die Ausleuchtung der Einsatzstellen sichergestellt werden. Hierzu setzt die Feuerwehr spezielle, explosionsgeschützte Strahler ein, mit denen die Gefahr einer Explosion beim Einschalten vermieden wird. Dies alles wurde unter Atemschutz durchgeführt, was eine zusätzliche Belastung war. Mittlerweile waren auch die direkten Nachbarn auf die Aktionen, die rund um das Weingut Zaiss abliefen aufmerksam geworden und fragten besorgt, was passiert sei. Nach erfolgter „Entwarnung“ verfolgten sie aber aufmerksam, was sich nun noch alles abspielte. Die ersten beiden Trupps der Fahrzeuge hatten bereits mit der Suche nach den verletzen Personen begonnen und waren in den Kellerräumen auch fündig geworden. Nun zeigte sich aber, dass durch die 2 Geschosse auch eine Funkverbindung sehr schwierig war. Um dies zu verbessern, wurde nun ein Handfunkgerät auf halber Strecke als Relaisstation, also eine Art Verstärker aufgestellt. Dadurch war nun auch eine Funkverbindung zwischen den Kräften im Gebäude und außerhalb sichergestellt.
Die Rettung war eine weitere Herausforderung, da nur eine schmale Wendeltreppe in die Keller führte, über die eine Rettung mittels Trage nicht möglich war. Diese zusätzliche Schwierigkeit wurde aber durch den Einsatz eines sogenannten Berge- und Rettungstuches professionell gemeistert. Nachdem beide „Verletzen“ nun wieder sicher an Tageslicht waren, wurden noch Lüftungsmaß-nahmen eingeleitet, um die Räume wieder betretbar zu machen.
Diese Übung hat gezeigt, dass auch selbst ein am Anfang so einfach klingender Einsatz sehr schnell große Herausforderungen an die Einsatzkräfte stellen kann. Diese wurden aber dank der Erfahrung und der überlegten Vorgehensweise sehr gut gemeistert. Bei einem abschließenden Rundgang konnten dann, nun bei Licht die örtlichen Besonderheiten, die ein Weingut mit sich bringt, besichtigt werden.
Ein ganz besonderer Dank gilt Konrad und Christian Zaiss, die der Obertürkheimer Wehr die Keller ihres Weingutes für die Übung zur Verfügung gestellt hatten und auch noch bei der Übung als Unfallmelder vor Ort agierten. Es ist heute nicht mehr selbstverständlich, dass jemand sich abends bereit erklärt, seinen Betrieb für eine Übung zur Verfügung zu stellen und dann auch noch bei der Durchführung unterstützt. Dafür vielen Dank!